Logo AERO2 - Eine Marke der Deutschen Wärmepumpen Werke GmbH

Luft-Luft Wärmepumpen

⁠Als innovativer Anbieter von den modernsten Luft-Luft Wärmepumpen auf dem Markt machen wir Sie fit für den schnellen Wechsel zu Ihrer Komplettlösung in Sachen Heizen und Kühlen.⁠
Unsere Vorteile

Reduzierung Betriebskosten bis zu 75%

Durch den Einsatz einer Luft-Luft Wärmepumpe können die Betriebskosten um bis zu 75% reduziert werden. Dies wird durch mehrere entscheidende Faktoren ermöglicht:

Hoher Wirkungsgrad

Luft-Luft Wärmepumpen haben einen hohen Wirkungsgrad (Coefficient of Performance, COP), der typischerweise zwischen 3 und 4 liegt. Das bedeutet, dass für jede Kilowattstunde (kWh) elektrischer Energie, die sie verbrauchen, 3 bis 4 kWh Wärmeenergie produziert werden. Diese Effizienz führt zu erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten im Vergleich zu traditionellen Heizsystemen wie Öl- oder Gasheizungen.

Hohe Einsparungen durch CO2-Bepreisung

Die zunehmende CO2-Bepreisung führt zu höheren Kosten für fossile Brennstoffe wie Öl und Gas. Die AERO² Luft-Luft Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energiequellen und emittieren deutlich weniger CO2. Dadurch profitieren Betreiber von reduzierten CO2-Kosten und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Unabhängig Öl & Gas - kein Zwangsrückbau

Mit einer Luft-Luft Wärmepumpe investieren Sie in eine nachhaltige, kosteneffiziente und zukunftssichere Heiztechnologie. Sie machen sich unabhängig von fossilen Brennstoffen, profitieren von langfristigen Kosteneinsparungen und müssen sich keine Sorgen um Zwangsrückbau oder rechtliche Komplikationen machen. Entscheiden Sie sich für eine moderne Lösung, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll ist.

Niedrige Wartungskosten

Im Vergleich zu fossilen Heizungsanlagen erfordern Luft-Luft Wärmepumpen weniger Wartung. Sie haben weniger bewegliche Teile und benötigen keine regelmäßige Reinigung von Brennern oder Schornsteinen. Dies reduziert die jährlichen Wartungskosten erheblich, was zu weiteren Kosteneinsparungen beiträgt.

Heizung mit Kühlfunktion

Unsere Wärmepumpen bieten Ihnen mehr als nur Heizen – sie sorgen auch für eine angenehme Kühlung im Sommer. Mit einem beeindruckenden Wirkungsgrad: Aus 1 kWh Energie gewinnen Sie 4 kWh Wärme oder Kälte. Selbst bei Minusgraden liefern unsere Wärmepumpen volle Heizleistung. Genießen Sie das ganze Jahr über die perfekte Wohlfühltemperatur in Ihrem Zuhause.

Ideal für Alt & Bestandsbauten

AERO2 Luft-Luft Wärmepumpen sind eine effektive und umweltfreundliche Heizlösung für Alt- und Bestandsbauten. Sie bieten eine hohe Energieeffizienz, kombinierte Heiz- und Kühlfunktionen und profitieren von staatlichen Förderungen.

weitere Vorteile

Wärmepumpe, schneller Wechsel

Schneller Wechsel

Wechseln Sie zur Wärmepumpe ohne lange Wartezeiten.
Wärmepumpe, alles aus einer Hand

Komplettpaket

Inklusive Elektrik, Installation, Service und Wartung.
Wärmepumpe, hohe Förderung, Unterstützung durch AERO2

Hohe Förderung bis 70%

Nutzen Sie attraktive staatliche Förderprogramme und erhalten Sie bis zu 70% der Kosten für die Anschaffung und Installation einer Wärmepumpe erstattet.
Wärmepumpe, Rundum-Service, Professionell

Rundum-Service

Professionelle Heizlastberechnung nach DIN EN 12831, sowie Planung und Auslegung von Wärmepumpen nach VDI 4645 und Unterstützung bei Förderanträgen inklusive.
Unser Prozess

Ihr Weg zur AERO² Raumluft-Wärmepumpe

Von Anfang an an Ihrer Seite unterstützen wir Sie vollumfänglich
Persönliche Beratung vor Ort
Wir beginnen mit einem persönlichen Gespräch und einer Besichtigung vor Ort, um alle Fragen und Details zu Ihrer optimalen Heizlösung zu klären.
Optimale Finanzierung
Eine professionelle Beratung über Finanzierungsmöglichkeiten und attraktive Konditionen durch unsere Partnerbanken ist für uns ein Selbstverständnis.
Maßgeschneidertes Angebot
Auf Grundlage unseres Gesprächs erstellen wir ein passgenaues Heizkonzept und bieten Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Projektmanagement und Ablauf
Nach Ihrer Auftragsbestätigung organisieren wir alles Weitere: Wir beschaffen Material und Technik, beauftragen Handwerker und koordinieren den Projektablauf.
Service zum Förderantrag
Profitieren Sie von den attraktiven Fördermöglichkeiten der KfW. Wir unterstützen Sie umfassend bei der Beantragung und Abwicklung der Fördermittel, sodass Sie sich entspannt zurücklehnen können.
Installation durch unsere Profis
Vor Montagebeginn kommt ein Techniker zum Feinaufmaß um alle Eventualitäten abzuklären. Danach erfolgt die fachgerechte Installation der Wärmepumpe und alle Elektroarbeiten durch unsere qualifizierten Fachpartner.
Über Uns

Unsere Philosophie

Willkommen bei AERO²,  Ihrem spezialisierten Anbieter für Luft-Luft Wärmepumpen und nachhaltige Heizlösungen. Unser Unternehmen steht für Innovation, Effizienz und Umweltbewusstsein. Mit unserer langjährigen Erfahrung und einem starken Fokus auf Qualität und Kundenzufriedenheit bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Heiz- und Kühlbedürfnisse.

Unsere Mission

Unsere Mission ist es, Ihnen umweltfreundliche und kosteneffiziente Heiz- und Kühlsysteme bereitzustellen, die Ihren Komfort maximieren und gleichzeitig Ihren ökologischen Fußabdruck minimieren.

Wir sind überzeugt, dass nachhaltige Technologien der Schlüssel zu einer besseren Zukunft sind, und arbeiten täglich daran, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

Unsere Produkte

Wir bieten eine breite Palette an Luft-Luft Wärmepumpen, die sich durch hohe Effizienz, Zuverlässigkeit und modernste Technologie auszeichnen. Unsere Produkte sind darauf ausgelegt, sowohl in Neubauten als auch in Bestandsgebäuden maximale Leistung zu erbringen und dabei die Betriebskosten erheblich zu senken.
Unsere Produkte

Produkte und weitere Lösungen

Wir sind von Anfang an an Ihrer Seite und bieten Ihnen umfassende Unterstützung

Innengerät Pro S

Datenblatt

Innengerät Pro M

Datenblatt

Innengerät Pro L

Datenblatt

Innengerät Pro XL

Datenblatt

Außengerät Pro S

Datenblatt

Außengerät Pro M

Datenblatt

Außengerät Pro L

Datenblatt

Außengerät Pro XL

Datenblatt

Smart Home Zentrale

Datenblatt

Steuerung Fußbodenheizung

Datenblatt

Digitale Heizkörperthermostate

Datenblatt

HITACHI Yutaki S
4.3 kW

Datenblatt

HITACHI Yutaki S
8 kW

Datenblatt

HITACHI Yutaki S
11 kW

Datenblatt

HITACHI Yutaki S
14 kW

Datenblatt

HITACHI Yutaki S
16 kW

Datenblatt

HITACHI Lagon 180L

Datenblatt

HITACHI Lagon 280L

Datenblatt

Duchrlauferhitzer M

Datenblatt

Duchrlauferhitzer L

Datenblatt

Unsere Werte

Nachhaltigkeit

Wir setzen auf erneuerbare Energien und umweltfreundliche Technologien, um einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Wärmepumpe, Qualität

Qualität

Hochwertige Produkte und exzellenter Service stehen bei uns an erster Stelle.
Wärmepumpe, Kundenzufriedenheit, Qualität

Kundenzufriedenheit

Ihre Zufriedenheit ist unser größtes Anliegen. Wir hören zu, beraten umfassend und bieten Lösungen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.
Wärmepumpe, Innovation, neueste Technologie

Innovation

Wir bleiben am Puls der Zeit und integrieren die neuesten technologischen Entwicklungen in unsere Produkte und Dienstleistungen.
Support

FAQs

Hier finden Sie alles wissenswerte rund um das Thema Wärmepumpen und Heizen.
Warum sollte ich gerade jetzt über die Umrüstung oder den Einsatz auf
ein Wärmepumpensystem nachdenken?
Der Umstieg auf ein Wärmepumpensystem wird durch attraktive staatliche Förderungen und finanzielle Anreize aktuell besonders kostengünstig. Wärmepumpen sind sehr energieeffizient und bieten langfristige Einsparungen bei den Betriebskosten. Zudem sind sie umweltfreundlich, da sie erneuerbare Energiequellen nutzen und den CO2-Ausstoß reduzieren.
Ist eine Heizlastberechnung zwingend notwendig?
Ja definitv! Um die KfW-Förderung zu erhalten, wird die Heizlastberechnung benötigt. Die Heizlastberechnung hilft sicherzustellen, dass die geplanten Maßnahmen effektiv sind und die Anforderungen der KfW-Förderprogramme erfüllen. Wenn Sie sich für uns entscheiden, wird diese Berechnung von fachkundigem Personal durchgeführt.
Was passiert bei sinkenden Vorlauftemperaturen mit der Heizlast des Heizkörper?
Die genannte Reduktion ist eine grobe Faustregel. In der Realität kann die Reduktion der Heizleistung bei sinkender Vorlauftemperatur erheblich stärker sein, abhängig von den spezifischen Bedingungen und dem Design des Heizkörpers.Hier eine präzisere Darstellung der Abnahme der Heizleistung, wie sie typischerweise für Standardheizkörper angenommen wird:

Von 70 °C auf 60 °C:
Leistung sinkt um ca. 20-25%

Von 60 °C auf 50 °C:
Leistung sinkt um weitere ca. 20-25% der ursprünglichen Leistung bei 70 °C

Von 50 °C auf 40 °C:
Leistung sinkt um weitere ca. 20-25% der ursprünglichen Leistung bei 70 °C

Von 40 °C auf 30 °C:
Leistung sinkt um weitere ca. 20-25% der ursprünglichen Leistung bei 70 °C

Hier ist eine Beispielrechnung für einen Heizkörper, der bei 70 °C eine Leistung von 1000 W hat, basierend auf einer realistischeren Abnahme der Leistung:

Bei 60 °C:
Leistung = 1000 W - 25% = 750 W

Bei 50 °C:

Leistung = 1000 W - 50% = 500 W

Bei 40 °C:

Leistung = 1000 W - 75% = 250 W

Bei 30 °C:

Leistung = 1000 W - 100% = 0 W (praktisch keine Heizleistung mehr)

Diese Werte zeigen eine deutlich stärkere Reduktion der Heizleistung bei sinkender Vorlauftemperatur. Die genauen Zahlen können je nach Art des Heizkörpers und den spezifischen physikalischen Bedingungen variieren, aber diese Darstellung gibt einen besseren Eindruck davon, wie stark die Leistung abnehmen kann.
Was passiert bei zu kleinen Heizkörpern?
Wenn ein Raum 1000 W Heizleistung benötigt, um bei einer Außentemperatur von -14 °C auf 24 °C zu kommen, und der Heizkörper nur noch 700 W oder 500 W liefert, bedeutet das Folgendes:

Heizkörper liefert 700 W statt 1000 W:
Der Raum wird nicht ausreichend beheizt, da 300 W (1000 W - 700 W) fehlen. Die Temperatur im Raum wird unter den gewünschten 24 °C bleiben. Der Raum wird sich langsamer erwärmen und könnte sich auf eine Temperatur einstellen, die zwischen 24 °C und der Außentemperatur liegt, je nach Wärmedämmung des Gebäudes und anderen Wärmequellen im Raum.

Heizkörper liefert 500 W statt 1000 W:
Der Raum wird noch weniger beheizt, da nun 500 W (1000 W - 500 W) fehlen. Dies wird einen größeren Einfluss auf die Raumtemperatur haben.Die Raumtemperatur wird deutlich niedriger als die gewünschten 24 °C sein, möglicherweise nur um einige Grad über der Außentemperatur, abhängig von der Wärmedämmung und anderen Faktoren.Um die genaue Raumtemperatur bei einer reduzierten Heizleistung zu berechnen, müsste man die Wärmedämmung des Raumes, die Wärmeverluste und eventuelle zusätzliche Wärmequellen berücksichtigen.

Allgemein gilt jedoch:
700 W statt 1000 W: Der Raum könnte grob geschätzt um etwa 6 °C kühler sein als die gewünschten 24 °C, abhängig von der Effizienz der Wärmedämmung.

500 W statt 1000 W: Der Raum könnte um etwa 12 °C kühler sein, also bei Temperaturen zwischen 12-18 °C liegen, wiederum abhängig von der Wärmedämmung.Diese Abschätzungen sind sehr grob und dienen nur zur Veranschaulichung. Eine genaue Berechnung würde detaillierte thermodynamische Analysen des Raumes erfordern.
Worin unterscheiden sich günstige und hochwertige Heizkörper ?
Der Qualitätsunterschied zwischen einem billigen Heizkörper und einem hochwertigen Modell mit Lüfter kann signifikant sein, insbesondere bei niedrigen Vorlauftemperaturen wie 55°C. Hier sind einige Faktoren, die den Unterschied in der Heizlast beeinflussen:

1. Wärmeübertragungsfläche:
Hochwertige Modelle haben oft eine größere Oberfläche und bessere Lamellenstruktur, die die Wärmeübertragung maximieren.

2. Effizienz des Lüfters:
Ein hochwertiger Heizkörper mit Lüfter kann die Wärmeabgabe durch forcierte Konvektion erheblich steigern, während ein billiges Modell möglicherweise ineffiziente Lüfter hat.

3. Materialqualität und Verarbeitung:
Bessere Materialien und Verarbeitung bei hochwertigen Modellen sorgen für eine bessere Wärmeleitfähigkeit und längere Lebensdauer.

Beispielrechnung

Billiges Modell (ohne Lüfter) bei 55°C Vorlauftemperatur:
Angenommene Wärmeabgabe: ca. 50-60% der Nennleistung bei 70°C Vorlauftemperatur.

Beispiel: Ein Heizkörper mit einer Nennleistung von 1000 W bei 70°C hätte bei 55°C ca. 500-600 W.

Hochwertiges Modell mit Lüfter bei 55°C Vorlauftemperatur:
Angenommene Wärmeabgabe: ca. 70-80% der Nennleistung bei 70°C Vorlauftemperatur, durch die erzwungene Konvektion und bessere Effizienz.

Beispiel: Ein hochwertiger Heizkörper mit Lüfter mit einer Nennleistung von 1000 W bei 70°C hätte bei 55°C ca. 700-800 W.

Vergleich der Heizlast

Billiges Modell:
ca. 500-600 W bei 55°C Vorlauftemperatur.-

Hochwertiges Modell mit Lüfter:
ca. 700-800 W bei 55°C Vorlauftemperatur.

Der Unterschied in der Heizlast kann also beträchtlich sein:
Hochwertiges Modell hat 200-300 W mehr Heizleistung im Vergleich zu einem billigen Modell bei derselben Vorlauftemperatur.

Prozentsatz

Erhöhung der Heizleistung:
ca. 40-60% mehr Heizleistung im Vergleich zu einem billigen Modell.

Fazit

Ein hochwertiger Heizkörper mit Lüfter kann bei niedrigen Vorlauftemperaturen wie 55°C eine um 200-300 W höhere Heizlast bereitstellen als ein billiges Modell, was etwa 40-60% mehr Heizleistung entspricht. Dies bedeutet, dass hochwertige Modelle bei niedrigeren Temperaturen deutlich effizienter sind und besser für moderne Heizsysteme geeignet sind.
Wie wichtig ist ein korrketer Auslegungspunkt der Wärmepumpe?
Der Auslegungspunkt einer Wärmepumpe ist besonders wichtig im Vergleich zu einer Gastherme aus folgenden Gründen:

Effizienz und Leistung

1. Temperaturabhängigkeit der Effizienz

Wärmepumpe:
Die Effizienz einer Wärmepumpe, gemessen als Coefficient of Performance (COP), ist stark von der Außentemperatur abhängig. Bei niedrigen Außentemperaturen sinkt der COP, was bedeutet, dass die Wärmepumpe mehr elektrische Energie benötigt, um die gleiche Menge Wärme zu erzeugen.

Gastherme:
Die Effizienz einer Gastherme ist weitgehend unabhängig von der Außentemperatur. Sie verbrennt Gas und erzeugt Wärme direkt, daher bleibt ihre Effizienz konstant.

2. Leistungsabgabe

Wärmepumpe:
Die maximale Heizleistung kann bei niedrigen Temperaturen abnehmen, was dazu führt, dass sie möglicherweise nicht genügend Wärme liefert, wenn sie nicht richtig ausgelegt ist.

Gastherme:
Eine Gastherme kann ihre volle Heizleistung auch bei extrem kalten Temperaturen liefern, da sie die Verbrennungswärme des Gases nutzt.

Dimensionierung und Kosten

3. Dimensionierung  

Wärmepumpe:
Muss genau auf die Anforderungen des Gebäudes und die klimatischen Bedingungen abgestimmt sein. Eine zu klein dimensionierte Wärmepumpe wird an kalten Tagen nicht ausreichen, um das Gebäude zu heizen.

Gastherme:
Kann oft etwas großzügiger dimensioniert werden, da die Kosten für eine größere Einheit im Vergleich zu den Betriebskosten geringer sind.

4. Investitionskosten

Wärmepumpe:
Höhere Anfangsinvestitionen, die sich durch höhere Effizienz bei korrekter Auslegung und niedrigeren Betriebskosten amortisieren.  

Gastherme:
Niedrigere Anfangsinvestitionen, konstante Betriebskosten unabhängig von der Außentemperatur.

Umweltaspekte

5. Energiequelle

Wärmepumpe:
Nutzt erneuerbare Energiequellen (Luft, Wasser, Erde), was zu einer geringeren CO₂-Bilanz führt, besonders wichtig, wenn sie effizient arbeitet.

Gastherme:
Verwendet fossile Brennstoffe, was zu höheren CO₂-Emissionen führt.

Praktisches Beispiel

Wärmepumpe:
Angenommen, du hast eine Wärmepumpe, die bei einer Außentemperatur von 7°C einen COP von 4 hat. Das bedeutet, sie erzeugt 4 kW Wärme pro 1 kW Strom. Sinkt die Außentemperatur auf -7°C, könnte der COP auf 2 sinken, und die Wärmepumpe benötigt dann 2 kW Strom, um 4 kW Wärme zu erzeugen.

Gastherme:
Eine Gastherme hat eine konstante Effizienz (z.B. 90%) unabhängig von der Außentemperatur. Sie verbrennt einfach mehr Gas, um die notwendige Wärme zu liefern, ohne dass die Effizienz drastisch abnimmt.

Fazit

Der Auslegungspunkt einer Wärmepumpe ist entscheidend, weil er sicherstellt, dass die Wärmepumpe auch bei extremen Temperaturen effizient arbeitet und genügend Heizleistung liefert. Eine falsch ausgelegte Wärmepumpe kann ineffizient und teuer im Betrieb sein, während eine Gastherme aufgrund ihrer konstanteren Effizienz weniger kritisch in der Auslegung ist.
Was passiert wenn die Wärmepumpe zu groß dimensioniert ist?
Eine zu groß dimensionierte Wärmepumpe kann mehrere negative Auswirkungen haben:

1. Verminderte Effizienz

Kurze Laufzeiten:
Eine überdimensionierte Wärmepumpe erreicht schnell die gewünschte Raumtemperatur und schaltet sich häufig ein und aus. Diese häufigen Ein- und Ausschaltzyklen (auch als Takten bekannt) verringern die Effizienz der Wärmepumpe, da der Start- und Stoppvorgang mehr Energie verbraucht.

Teillastbetrieb:
Wärmepumpen arbeiten am effizientesten unter Volllast. Wenn die Wärmepumpe zu groß ist, arbeitet sie oft im Teillastbetrieb, was die Effizienz verringert.

2. Verschleiß und Lebensdauer

Erhöhter Verschleiß:
Häufiges Ein- und Ausschalten belastet die mechanischen und elektrischen Komponenten der Wärmepumpe. Dies führt zu einem höheren Verschleiß und kann die Lebensdauer der Wärmepumpe verkürzen.

Wartungsbedarf:
Die erhöhte Belastung kann auch den Wartungsbedarf erhöhen, da Teile schneller abgenutzt werden und häufiger ersetzt werden müssen.

Dimensionierung und Kosten

3. Komforteinbußen  

Ungleichmäßige Temperatur:
Durch das häufige Ein- und Ausschalten kann es zu Temperaturspitzen und -abfällen kommen, was den Wohnkomfort beeinträchtigen kann.

Unangenehme Zugluft:
Besonders bei Luft-Luft-Wärmepumpen kann die erhöhte Luftzirkulation durch das häufige Takten als unangenehme Zugluft wahrgenommen werden.

4. Höhere Investitionskosten:

Anschaffungskosten:
Eine größere Wärmepumpe ist in der Anschaffung teurer. Diese höheren Kosten amortisieren sich nicht, wenn die Wärmepumpe ineffizient arbeitet.  

Installationskosten:
Auch die Installationskosten können höher sein, da größere Geräte möglicherweise mehr Platz und aufwendigere Installationsarbeiten erfordern.

Umweltaspekte

5. Umweltbelastung

Höherer Energieverbrauch:
Die ineffiziente Arbeitsweise einer überdimensionierten Wärmepumpe führt zu einem höheren Energieverbrauch, was die Umwelt belastet und die Betriebskosten erhöht.

Fazit

Eine zu groß dimensionierte Wärmepumpe kann zu häufigem Ein- und Ausschalten, verringertem Wirkungsgrad, erhöhtem Verschleiß, höheren Kosten und Komforteinbußen führen. Daher ist es wichtig, die Wärmepumpe richtig zu dimensionieren, um eine optimale Effizienz und Lebensdauer zu gewährleisten.
Was passiert wenn die Wärmepumpe zu klein dimensioniert ist?
Eine zu groß dimensionierte Wärmepumpe kann mehrere negative Auswirkungen haben:

1. Unzureichende Heizleistung

Nicht ausreichend Wärme:
Eine zu kleine Wärmepumpe kann die benötigte Heizleistung nicht erbringen, was dazu führt, dass der Raum nicht ausreichend auf die gewünschte Temperatur gebracht wird.

Dauerbetrieb:
Die Wärmepumpe muss möglicherweise ständig laufen, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, was ihre Effizienz mindert.

2. Erhöhter Energieverbrauch

Niedriger COP:
Der Coefficient of Performance (COP) der Wärmepumpe kann sinken, wenn die Wärmepumpe ständig unter Volllast läuft. Dies führt zu einem höheren Energieverbrauch und höheren Betriebskosten.

Zusatzheizung notwendig:
Oft wird eine zusätzliche elektrische Heizquelle (z.B. eine Elektroheizung) benötigt, um die fehlende Heizleistung zu kompensieren. Dies kann die Energiekosten erheblich erhöhen.

3. Verkürzte Lebensdauer  

Überlastung:
Ständiger Betrieb unter maximaler Last führt zu erhöhter Abnutzung und kann die Lebensdauer der Wärmepumpe verkürzen.

Höherer Wartungsaufwand:
Durch den Dauerbetrieb und die hohe Belastung steigt der Wartungsaufwand, da Komponenten schneller verschleißen.

4. Komfortprobleme:

Schwankende Temperaturen:
Die Wärmepumpe kann Schwierigkeiten haben, konstante Temperaturen aufrechtzuerhalten, was zu Komforteinbußen führt.

Längere Aufheizzeiten:
Das Aufheizen der Räume dauert länger, was insbesondere bei plötzlichen Kälteeinbrüchen problematisch sein kann.

5. Wirtschaftliche Auswirkungen

Hohe Betriebskosten:
Der erhöhte Energieverbrauch und die mögliche Notwendigkeit einer Zusatzheizung führen zu höheren Betriebskosten.

Geringere Einsparungen:
Die erwarteten Einsparungen durch den Einsatz einer Wärmepumpe werden nicht erreicht, was die Wirtschaftlichkeit der Investition verringert.

6. Umweltbelastung

Erhöhter CO2-Ausstoß:
Ein höherer Energieverbrauch und der Einsatz von Zusatzheizungen können den CO2-Ausstoß erhöhen, was die Umweltbilanz verschlechtert.

Fazit

Eine zu klein dimensionierte Wärmepumpe kann die gewünschten Temperaturen nicht erreichen, führt zu höherem Energieverbrauch, verkürzter Lebensdauer und erhöhten Betriebskosten. Es ist daher ebenso wichtig, die Wärmepumpe korrekt zu dimensionieren, um Effizienz, Komfort und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten. Eine genaue Berechnung der benötigten Heizlast und eine professionelle Planung sind essenziell, um die richtige Größe der Wärmepumpe zu bestimmen.
Wie kann ich mir eine falsche Auslegung/Dimensionierung einer Wärmepumpe technisch vorstellen?
Hier sehen Sie die Grafik, die die Effizienz (Coefficient of Performance, COP) von Luft-Wasser-Wärmepumpen bei verschiedenen Außentemperaturen zeigt. Die Effizienz der unterdimensionierten Wärmepumpe sinkt bei kälteren Temperaturen schneller, was ihre geringere Leistungsfähigkeit bei niedrigen Temperaturen verdeutlicht.

Die drei Linien repräsentieren:

1. Überdimensionierte Wärmepumpe (blaue Linie mit Kreisen)
Diese Wärmepumpe zeigt eine moderate Steigerung der Effizienz mit steigenden Temperaturen.

2. Unterdimensionierte Wärmepumpe (orange Linie mit Quadraten)
Diese Wärmepumpe zeigt eine deutlichere Abnahme der Effizienz bei kälteren Temperaturen und eine flachere Steigerung mit steigenden Temperaturen.

3. Richtig dimensionierte Wärmepumpe (grüne Linie mit Kreuzen)
Diese Wärmepumpe zeigt die beste Effizienz und eine gleichmäßigere Steigerung bei steigenden Temperaturen.

Die Grafik verdeutlicht die Bedeutung der richtigen Dimensionierung einer Wärmepumpe für eine optimale Effizienz und Leistungsfähigkeit über einen breiten Temperaturbereich hinweg.
Wärmepumpe, Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpen bei verschiedenen Außentemperaturen
Wieviel größer muss ein Heizkörper sein, um eine geringere Vorlauf-
temperatur zu kompensieren?
Hier sehen Sie die Grafik, die die notwendige Länge eines Heizkörpers bei sinkender Vorlauftemperatur illustriert, beginnend bei einer Ausgangslänge von 1,20 Metern bei 75 °C Vorlauftemperatur. Die grünen, gelben und roten schattierten Bereiche zeigen die optimalen, zweitbesten und schlechtesten Temperaturbereiche für den Betrieb einer Wärmepumpe.

Längen des Heizkörpers bei verschiedenen Vorlauftemperaturen:

- Vorlauftemperatur 75 °C: 1,20 Meter (Referenz)
- Vorlauftemperatur 65 °C: 1,60 Meter (33% länger)
- Vorlauftemperatur 55 °C: 2,14 Meter (78% länger)
- Vorlauftemperatur 45 °C: 2,84 Meter (137% länger)
- Vorlauftemperatur 35 °C: 3,79 Meter (216% länger)

Effizienzbereiche für Wärmepumpen:

Optimaler Bereich (grün):
30°C bis 45°C – In diesem Bereich arbeiten Wärmepumpen am effizientesten.

Zweitbester Bereich (gelb):
45°C bis 55°C – In diesem Bereich arbeiten Wärmepumpen ebenfalls effizient, aber etwas weniger als im optimalen Bereich.

Schlechtester Bereich (rot):
55°C bis 75°C – In diesem Bereich arbeiten Wärmepumpen am ineffizientesten.

Diese Darstellung zeigt, wie viel länger ein Heizkörper sein müsste, um die gleiche Heizleistung bei niedrigeren Vorlauftemperaturen zu erreichen, und markiert die besten und schlechtesten Temperaturbereiche für den Betrieb einer Wärmepumpe. ​
Abnahme Heizleistung bei sinkender Vorlauftemperatur
© 2024 Deutsche Wärmepumpen Werke GmbH.